Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Quellenlesebuch für den Unterricht in der Länder- und Völkerkunde - S. 40

1911 - Hannover-List [u.a.] : Carl Meyer (Gustav Prior)
— 40 — Spitznamen „perigo allemäo" beilegten und sein Kommen mit den Worten begrüßten: „da kommt die deutsche Gefahr". — Auf der Reise nach Porto Alegre traf ich mit lieben Landsleuten zusammen, deren Großeltern bereits nach S. Maria ausgewandert waren und dort eine ansehnliche Wohlhaben- heit erlangt hatten. Sie kamen eben freudig bewegt von einer Reise aus der alten Heimat ihrer Großeltern zurück, wo sie Verwandte besucht hatten, und sprachen ein so echtes Pfälzisch, daß man ihr Ursprungsland noch in der Mundart der dritten Generation erkannte. Ihre erwachsene Tochter aber tat so affig, nicht ein einziges deutsches Wort von sich zu geben, ob- wohl wir zwei Tage zusammen an Bord waren und ihre Eltern immer wieder betonten, daß sie gut Deutsch verstehe. Dafür stocherte sie — wie jeder „fashionable" Brasilianer — bereits bei der Suppe mit dem Zahn- stocher im Munde herum. — Auch in Sta. Catharina, in Jtajahy, sah ich einen Teuto-Vrasilianer, dessen eingewanderter Vater sich schweres Geld in den deutschen Kolonien erworben hat, und der so sehr auch äußerlich seine deutsche Abstammung zu verbergen suchte, daß er wie eine französische Cocotte nach Parfüm roch und aussah, wie ein seingepntzter Macao. Er meinte offenbar in seinem Größenwahn, der Geburtsort Jtajahy genüge, um Minister zu werden, weil der verehrte Deutsch-Brasilianer Minister Dr. L. Müller in Jtajahy von deutschen Eltern geboren wurde. (4. Laufpikaden im Urwald.) Das ganze brasilianische Berg- und Tafelland ist arm an Verkehrswegen. Abgesehen von den Küstenstrichen und Uferländereien fahrbarer Flüsse finden wir fast durchweg uur Pfade, keine Wege, keine dauerhaften Brücken, kein einheitliches, zweckmäßig an- gelegtes Wegnetz, wenig geregelte Wegunterhaltung und wenig organisierten Betrieb. Aber auch die Pfade finden am Urwaldrand der Randgebirge Südbrasiliens ihr Ende, und nur au markanten Pässen sah ich im Urwald die Spuren der Buger (Indianer) sich zu einem Pfad verdichten. Die üppige Vegetation gestattet wohl hier und dort für den einzelnen Mann ein Durchschlüpfen unter Zweigen oder an Stellen hohen dichten Waldes einige 100 m ein Vorwärtskommen ohne Waldmesser und Axt, im übrigen aber muß der Eindringling und erst recht, wenn ihm Träger folgen, sich eine Gasse, eine Pikade, in das Gehölz hauen. Namentlich der Außenrand des Waldes an Flußläufen und Weganlagen und oben am Gebirgsrand, d. h. wo Luft und Licht zutritt, ist mit Taquarrohr, Lianen und ähnlichen Schlingpflanzen heckenartig verwachsen. Das Eindringen in dieses turmhohe Dickicht geschieht deshalb nur aus dem Trieb der Selbsterhaltung, zur Verfolgung der Buger und zu Jagdzwecken oder im Forschungstrieb, besonders zur Erkundung der für Kolonisationszwecke wichtigen Ländereien und zum Aufsuchen der von der Natur angedeuteten Wege. Auf einer zweiwöchigen Wegeerkundung von Säo Bento nach der Platemündung fand ich so schwierigen Wald und so tiefe Schluchten, daß wir trotz anstrengendster zehnstündiger Arbeit nur 3 km täglich zurücklegten"). *) Beim Wettgehen legten trainierte Menschen oft neun und mehr Kilometer in der Stunde zurück, und bei einein der größten Kämpfe im Wettgehen in England behauptete ein Sportsman 13 km Stundenrekord während 3 Stunden. — In Deutsch-Südwestafrika habe ich wiederholt auf der offenen Steppe und ihrer „Päd" im Tag 120 km trotz der minderwertigen, afrikanischen Pferde geritten, ein scharfer Gegensatz zu der obengenannten Tagesleistung im Urwald.

2. Wiben Peter - S. 65

1901 - Braunschweig : Appelhans
— 65 — seine Sache vorzutragen. Christian betrachtete den dith-marsischen Bauern mit großem Interesse; hatte er doch stets eine gewisse Zuneigung zu dem tapferen Bauernvolke, das einem seiner Vorfahren so erfolgreich Widerstand geleistet hatte. Auch versprach er Wiben, seine Angelegenheit durch die tüchtigsten Rechtsgelehrten in Kopenhagen prüfen zu lassen; während aber dieses geschehe, möge sich Wiben als Gast des Königs betrachten. So kam Wiben Peter an den glänzenden Hos des Königs von Dänemark und er benutzte diese Gelegenheit, unter den Rittern des dänischen Hofes seiner Sache Freunde zu erwerben; aber trotzdem hatte seine Anwesenheit in Kopenhagen nicht den Erfolg, den er erwartet hatte. Die Prüfung durch die Rechtsgelehrten dauerte lange, und als sie endlich beendet und, wie nicht anders sich erwarten ließ, zu seinen Gunsten ausgefallen war, da war Wiben dennoch genau so weit wie vorher. Einen Teil des Sommers verbrachte der König alljährlich am Ufer des Esromsees, im nördlichen Teile von Seeland. Auch Wiben wurde eingeladen, den Hof dorthin zu begleiten, und es war eine neue Welt, die sich hier vor ihm anfthat. Das Bernhardinerkloster am nördlichen Ufer des Sees, damals noch nicht so verfallen wie heute, diente dem Könige und seinem Gefolge als Wohnung, und die Jagd in den hochragenden Buchenwaldungen, die den See von allen Seiten umsäumen, brachte genügende Abwechselung in die Eintönigkeit des Landlebens. Des Abends aber versammelte sich die ganze vornehme Hofgesellschaft auf einem Hügel am Ufer des Sees, wo bei gutem Wetter das Abendbrot eingenommen wurde, und Geschichten und Sagen vom Könige Waldemar Atterdag, der einst in dieser Gegend ein Schloß besaß und noch jetzt nächtlicherweile durch Wald und Sumpf jagte, verkürzten die Zeit. Eines Abends hatte sich Wiben Peter von der Hofgesellschaft entfernt und erging sich allein am Seeufer. Eine plötzliche Sehnsucht nach der Heimat, nach Weib und Kind hatte ihn ergriffen. Wie lange war es nun doch Tiemann, Wiben Peter. 5

3. Lebensbilder aus der deutschen Götter- und Heldensage - S. 6

1891 - Leipzig : Voigtländer
b?tm sie nannten sich selbst Äsen. Mit Hülfe der flinken Zwerge erbauten die Äsen nun eine wunderschöne Brücke, die den Himmel mit der Erde verband und in herrlichen Farben über die ganze Welt strahlte. In der Mitte hatte diese Brücke einen breiten roten Streifen, der war eitel Feuer, und niemand als nur die Götter, deren Füße die Glut des Feuers nicht zu scheuen brauchten, konnte über diese Brücke gehen. Ein ungebetener Gast war aber doch hinübergekommen, das war der schlaue Riese Loki, dem das Feuer Unterthan war. Nach einem Gesetze Allvaters mußten die Götter ihn fortan in Asenheim dulden und durften ihn nicht fortjagen. Damit sich aber nicht etwa noch mehr Riesen in Asenheim erschleichen, möchten, ward der Gott He im dal als Wächter an die Brücke gestellt. Die Äsen nannten diese wunderbare Brücke 33 i f t ö st oder Asenbrücke, bei den Menschen aber hieß sie nachher der Regenbogen. Mit der Erschaffung der Menschen aber ging es so zur Als alles auf der Erde zum Empfange der Bewohner bereitet war, d. H. als Gras und Kraut und allerlei Gewächse ausgegangen waren, da schufen die Götter ihnen selbst ähnliche Wesen. Aus Bäumen wurden sie gemacht, aus einer Esche der Mann, und aus einer Erle das Weib. Odin hauchte ihnen das Leben ein und gab ihnen die Seele, unu auch die anderen Götter teilten ihnen von ihren Gaben mit. Den Mann nannten sie nun Ass, d. H. Esche, und da» Weib Embla, d. i. Erle. Ask und Embla wurden die Ur< eitern des ganzen Menschengeschlechtes. Mitten auf der Erde errichteten die Götter jetzt eine schöne, herrliche Burg und bestimmten sie den ersten Menschen zur Wohnung. Die Burg wurde Middilgard , d. H. der Hos in der Mitte, genannt. Die bösen Riesen aber, die den Göttern so seind waren, suchten die Menschen, die von nun an die Lieblinge der Götter wurden, zu töten und bedrohten Middilgard. Um

4. Lebensbilder aus der deutschen Götter- und Heldensage - S. 42

1891 - Leipzig : Voigtländer
— 42 — kostbare Geräte hatten sie geschmiedet. Auch verstanden sie die Runen, und ihre Sprache war die der Menschen. Wer mit ihnen reden wollte, der ging in den Wald, wo er am dichtesten war, oder zwischen Felsen, wo sie am steilsten und gewaltigsten waren, und rief laut, was er wünschte. Dann antworteten ihm die Zwerge. Das war das Echo, wie die Menschen es später nannten. In der Gegend von Köln hießen sie Heinzelmänn-ch e n und in Schlesien nannte man sie Wichtel Männer -denn Wichte bedeutet Zwerge; auch die Haulemänner' die im Walde wohnen und den guten Kindern ans der Not helfen, die bösen aber ins Unglück bringen, gehören zu diesen Wesen. Die Lichtelben wurden auch Feen genannt. Sie waren goldglänzende kleine Frauen, lichter als die Sonne selbst, in silberschimmernden Gewändern, kleinen wuudersckwnenmädchen gleich. Sie schweben und tanzen im Sonnenglanze, erscheinen den Menschen bei der Geburt und verheißen ihnen Glück und Segen, denn sie spinnen die goldenen Schicksals-säden derselben von ihrem ersten Atemzüge an. In den schönen Märchen von Schneewittchen und von Dornröschen kommen die Zwerge und Feen noch heute vor. Den Zwergen gegenüber standen die Riese n. Sie stammten, wie wir bereits wissen, alle von B e r g e l m i x, dem Urriesen, ab, der allein ans der großen Blutflut gerettet ward. Es gab unter ihnen F r o st -, Reis- und Eisriesen von gar scheußlicher Gestalt. Sie mußten gleich den Zwergen das Tageslicht scheuen und wohnten in den Bergen, wo sie nicht selten große Schätze, die die Zwerge zusammengetragen hatten, bewachten. Sie waren den Menschen sehr feind, und ganz besonbers raubten sie gerne beren Frauen und Töchter, uni die sie dann mit den Männern und Brüdern kämpften. Auch Riesenweiber und Riesentöchter gab

5. Griechische Heldensagen für die Jugend - S. 213

1881 - Kreuznach : Voigtländer
— 213 — teuren Vater in die Verbannung begleiten; doch er ließ Js mene, die jüngere, in Theben zurück, damit sie sein bitteres Los nicht teile. Die ältere Tochter aber, die fromme Antigone, konnte sich von ihm nicht trennen. Als treue Führerin und Pflegerin wanderte sie -mit dem Blinden unter Regenschauern und Sonnenglut durch Wälder und Einöden, erleichterte ihm durch Unterstützung seiner Schritte und liebreiches Geplauder die Beschwerden des Weges und klopfte für ihn bei den Wohnungen der Menschen an, um die Herzen dem Mitleid zu öffnen. Freilich war es manchmal nur ein dürftiges Almosen, das ihr gereicht wurde; aber sie selbst bedurfte wenig und dachte nur daran, daß der blinde Vater sich sättige; auch Ödipus wurde nach und nach ruhiger und genügsamer : die treueste Tochterliebe milderte ja sein Leiden und goß Trost und Erquickung in sein gramerfülltes Herz. So schweiften die beiden lange auf mühseliger Irrfahrt umher. Da kamen sie eines Tages nach anstrengender Wanderung in eine anmutige Gegend unweit der Stadt Athen; deutlich sah Antigone in geringer Entfernung die Türme der Stabtburg aufragen. Der Ort selbst, den sie erreicht hatten, hieß Kolönos. Es war ein Hügel, der über wohlbewässerten Fluren und blumenreichen Wiesen sanft emporstieg; oben lag ein schattenreicher Hain von Oliven- und Lorbeerbäumen; üppige Weinreben rankten sich um ihr Geäst, und aus den bichtbelanbten Zweigen

6. Der Olymp oder Mythologie der Griechen und Römer - S. 157

1883 - Leipzig : Amelang
Nymphen. 157 sie oft sogar durch Errichtung reich ausgeschmückter Altäre verehrte. Ihre Verehruug faud überall da statt, wo man sie sich auweseud und waltend dachte, an Quellen und an feuchten Wiesengründen, in Wald und Gebirge. Geheiligt waren ihnen Grotten und Höhlen, wo es floß oder herabtropfte, und wo die Bienen summend aus- und einflogen. Auch eigene Heiligtümer, Nymphaen genannt, würden ihnen in reich bewässerten Thälern und Hohlen, sowie selbst in Städten gestiftet. In den Städten waren die Nymphäen prächtige Gebäude, in welchen man die Hochzeiten zu feiern pflegte. Die Opfer, welche man ihnen darbrachte, waren Ziegen, Lämmer, Milch, Öl; Wein war. davon ausgeschlossen. Über die Herkunft der Nymphen herrschen so viele und verschiedene Sagen, daß sie hier nicht alle angeführt werden können. Vom 3cu6 und der Themis soll eine große Zahl derselben entsprossen sein. Man kann dieselben am füglichsten nach ihren Wohnorten oder nach ihrer Abstammung in nachstehende Klassen einteilen: 1) Dryaden oder Hainadryaden, auch Flseiden genannt, Wald- oder Baumuympheu, deren Aufenthalt Haine, Schluchten und Waldthäler sind. Sie scherzen besonders mit Apollo, Hermes (Merkur), Pan, und werden von den Satyrn verfolgt; sie erscheinen aber auch als rüstige Jägerinueu oder Hirtinnen von Schafherden. 2) Oreaden, Bergnymphen. Sie wurden auch nach den Gebirgen, wo sie sich aufhielten, benannt; so die Peliaden (vom Peliou), die Jdäischeu (vom Iba), die Kithäronischen (vom Kithäron) n. s. w. 3) Limoniaden ober Leimoniaden, die Nymphen bei* Wiesen und Blumen. 4) ttapaen ober Auloniaden, Thalnymphen, b. H. die Nymphen der Bergthäler, in benen Herben weibeten, welche letztere brei Geschlechter gewöhnlich im Gefolge des Pan, fröhlich und scherzeub, Berge und Thäler, Wälber und Wiesen • durchschwärmten. Eine schöne Thalnymphe war

7. Der Olymp oder Mythologie der Griechen und Römer - S. 146

1883 - Leipzig : Amelang
146 Ii. Die unteren Gottheiten. bald böse Eigenschaften, bald nützliche, bald schädliche Einwirkungen auf die Menschen beilegt, die Veranlagung gegeben haben. Zu der Klasse der Waldgötter gehören auch die griechischen und der römische Silvans. Die § etf 3)nt (siehe Abbildung Xii), welche oft mit den Panen oder Faunen verwechselt werden, von diesen aber wohl unterschieden werden müssen, sind die Repräsentanten des unter dem Schutze des Dionysos (Bacchus) heiter und üppig gedeihenden Lebens der Natur in Feld und Wald und Wiese, daher Dämonen ans der Gesellschaft dieses Gottes und zwar die ohne Frage edelsten Gestalten dieses Kreises. Zu diesen wurden sie wenigstens aus altertümlicher Derbheit durch die vollendete Kunst erhoben. Demgemäß werden sie auch niemals halbtierisch gebildet wie die Pane, Panisken und Faune, sondern zeigen, um ihr minder edle Natur von der göttlichen, d. H. der rein menschlichen, zu unterscheiden, höchstens einzelne tierische Abzeichen, kleine Ziegenhörner und einen ebenfalls kleinen Ziegenschwanz. Übrigens kann man unter der großen Familie der Satyrn mehrere Klassen unterscheiden, denen die am höchsten stehende sich der Gestalt ihres Gottes (des Dionysos) selbst nähert, und die entweder als Flötenspieler oder als die Mundschenken des Dionysos auftreten. Daneben finden sich ältere Satyrn, die man durch den Namen Stielte unterscheidet, und andererseits sehr jugendliche, welche man als Jatyriskln bezeichnet. Wir haben für unsere Abbildung (s. tab. Xii) einen Satyr der edleren Art gewählt, welcher sich uns als „ein schlanker Jüngling darstellt, der, nachlässig an einen „Baumstamm gelehnt, vom Flötenspielen ausruht. Seiu Haar „ist struppig, seine Stirn trägt ganz kleine Ziegenhörnchen und „seine Physiognomie hat einen Anflug von tierischem Ausdrucke. „Seine Bekleiduug beschränkt sich auf eiu umgehängtes Reh-„fell (Nebris)."

8. Das deutsche Vaterland - S. 194

1912 - Leipzig : Wunderlich
— 194 — 3. Niederschrift. ^Hausaufgabe.) Rübezahl, der Geist des Riesengebirges. Die Leute im Riesengebirge erzählen sich an den langen Winterabenden wundersame Sagen. Am liebsten berichten sie vom Berggeiste Rübezahl. Rübezahl hatte ein großes Reich unter der Erde. Dort herrschte er über fleißige Zwerge. Manchmal kam er auch aus die Oberfläche der Erde. Dann trieb er seinen Spott mit den Menschen. So verwandelte er sich einst in einen Esel und bereitete dadurch einem Müller großen Schreck und vielen Schaden. Zuweilen nahm er sich aber auch der Armen und Traurigen an. Einem in Not geratenen Weber lieh er Geld. Einem armen Tagelöhner verhalf er zu einer Menge Brenn- holz für den Winter. Unser Lehrer hat uns ein schönes Buch mit Bildern und Geschichten von Rübezahl gezeigt. Vielleicht schenken es mir meine Eltern zu Weihnachten. Das Moos. 1. Sein Aussehen. 2. Sein Nutzen. Den Boden des Waldes bedeckt das Moos. 1. Wie ein dunkelgrünes Polster überzieht es Banmwnrzeln und Felsgesteine. Seine Pflänzchen sind winzig klein. Der Stengel ist von weichen Blättchen umhüllt und nicht stärker als ein Faden Zwirn. Die Wurzeln sind so dünn und fein, daß man sie kaum wahrzunehmen vermag. 2. Diese kleinen Moospflanzen spenden viel Nutzen. Sie sangen Millionen Wassertropfen auf und bewahren so das Tal vor Überschwemmung und Wassermangel. Sie bilden für Rehe und Hirfche ein weiches Lager. Sie behüten im Winter Käfer, Würmer und Eidechsen vor dem Erfrieren. Mit Moos füttert das Vöglein, welches im Frühlinge aus warmen Ländern zurück- kehrt, fein Nest aus. Aus Moos winden die Kinder Kränze und Ranken, die jahrelang grün bleiben.

9. Das deutsche Vaterland - S. 241

1917 - Leipzig : Wunderlich
— 241 — 3. Niederschrift. (Hausaufgabe.) Rübezahl, der Geist des Riesengebirges. Die Leute im Riesengebirge erzählen sich an den langen Winterabenden wundersame Sagen. Am liebsten berichten sie vom Berggeiste Rübezahl. Rübezahl hatte ein großes Reich unter der Erde. Dort herrschte er über fleißige Zwerge. Manchmal kam er auch auf die Oberfläche der Erde. Dann trieb er seinen Spott mit den Menschen. So verwandelte er sich einst in einen Esel und bereitete dadurch einem Müller großen Schreck und vielen Schaden. Zuweilen nahm er sich aber auch der Armen und Traurigen an. Einem in Not geratenen Weber lieh er Geld. Einem armen Tagelöhner verhalf er zu einer Menge Brenn- holz für den Winter. Unser Lehrer hat uns ein schönes Buch mit Bildern und Geschichten von Rübezahl gezeigt. Vielleicht schenken es mir meine Eltern zu Weihnachten. Das Moos. 1. Sein Aussehen. 2. Sein Nutzen. Den Boden des Waldes bedeckt das Moos. 1. Wie ein dunkelgrünes Polster überzieht es Baumwurzeln und Felsgesteine. Seine Pflänzchen sind winzig klein. Der Stengel ist von weichen Blättchen umhüllt und nicht stärker als ein Faden Zwirn. Die Wurzeln sind so dünn und fein, daß man sie kaum wahrzunehmen vermag. 2. Diese kleinen Moospflanzen spenden viel Nutzen. Sie saugen Millionen Wassertropfen auf und bewahren so das Tal vor Überschwemmung und Wassermangel. Sie bilden für Rehe und Hirsche ein weiches Lager. Sie behüten im Winter Käfer, Würmer und Eidechsen vor dem Erfrieren. Mit Moos füttert das Vöglein, welches im Frühlinge aus warmen Ländern zurück- kehrt, sein Nest aus. Aus Moos winden die Kinder Kränze und Ranken, die jahrelang grün bleiben. Tisch endorf, Das Deutsche Vaterland. 23. Aufl. 16

10. Rußland, Nord- u. Mittelamerika, Südamerika - S. 112

1917 - Leipzig : Klinkhardt
3n S. Leopolds selbst hat seit fünfundzwanzig Jahren Dr. W. Hotermunö die Flagge des Deutschtums neben dem Wirken auf rein kirchlich-protestantischem Gebiete hochgehalten trotz mancher Stürme, die einen weniger festen und ziel- bewußten Mann zu Loden geworfen hätten. Cr dient nicht nur der Kirche und Schule in 5. Leopolds selbst, sondern ihm verdankt die deutsch-protestantische Bevölkerung die erste Organisation der weit verstreuten Gemeinden zu einem einheitlichen Ganzen. Wir trafen Herrn Dr. Rotermund in der Druckerei seiner Zeitung, wo er die Bürstenabzüge seiner Zeitung, der Deutschen Post, Korrigierte. Er be- grüßte uns in seiner ruhigen und gemessenen Weise, führte uns durch die wohlbesetzte Buchhandlung, in der sein Sohn als Fachmann herrscht, und dann ins Pfarrhaus zu einem Plauderstündchen. Cr gab manches aus dem Schatz seiner reichen Erfahrung zum besten und riet uns dringend, einen Tag zu eineni Husfluge nach Neu-Hamburg und zu den beiden Wasserfällen, dem großen im Teewald und dem Kleinen in der Pikade 48, zu benutzen. Die Tour zu den Wasserfällen ist keine schwierige. Die Eisenbahn wird bis Ueu-Hamburg benutzt, von dort reitet man die Dois-Irmaos (zwei Brüder), einen Abhang mit doppelter Bergspitze, hinauf, und diese Mühe wird durch herrliche Fernblicke über 5. Leopoldo bis nach Porto Alegre hin belohnt. Der Weg läuft weiter durch die Schwaben- und Baumschneiz, blühende deutsche Bauernpikaden, etwa zwei Stunden lang dahin, bis er in den Urwald tritt, der hier den Ramm des Gebirges, der Serra do Mar, bedeckt. Rn einem reizend gelegenen Küchlein vorbei geht es ins Tal. Nach einem Ritt von 4vs Stunden ist man zurück am Hamburger Berg, der etwa zwanzig Ulinuten von der Bahnstation Neu-Hamburg gelegenen deutschen Kolonie. Ein ziemlich schlechtgehaltener Weg, den die passagierwagen der Gast- Häuser zu den Zügen täglich zurücklegen, führt zu dem freundlichen Örtchen, das ungemein lieblich gelegen ist. Zu beiden Seiten des sandigen Weges ragen schlanke Palmen in langer Doppelzeile. Die Häuser, alle solide gebaut, ver- raten schon den deutschen Charakter des Fleckens. In sanfter Steigung führt der Weg zu dem eigentlichen Berg, der dem Grte den Namen gegeben hat. hier stiegen wir im Gasthause der Frau Wwe. Kröff ab und fühlten uns in den sauberen, freundlichen Räumen und bei den aufmerksamen Wirtsleuten schnell daheim. ,,hier würde ich eine Luftkur einrichten," erklärte Alberti. ,,(D, es kommen genug Patienten aus Porto Alegre und selbst aus Rio Grande nach hier. Besonders Kinder, die an der ungesunden Küste und in der Atmosphäre der Städte vom Keuchhusten befallen werden, finden in der reinen Luft hier auf dem Hamburger Berg Genesung. Meine Frau und mein kleiner Sohn, die ich mit großer Mühe hierher gebracht hatte, haben der Lage dieses lieblichen Dörfchens und besonders der liebevollen Pflege unserer Wirtin viel zu verdanken." Am Spätnachmittage stiegen wir zu der hochgelegenen katholischen Kirche empor und genossen den Rundblick auf das (Örtchen und seine Umgebung. Die Sonne versank hinter den Bergen, ihre letzten Strahlen huschten über die Wälder am fernen Abhänge der Dois Irmaos, schlank ragte der Turm der protestantischen Kirche zu unseren Füßen empor und hob sich scharf und hell von dem fernen Hintergrunde ab. Aus den Schornsteinen wirbelte leicht der
   bis 10 von 31 weiter»  »»
31 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 31 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 2286
1 78
2 2
3 268
4 85
5 745
6 671
7 2816
8 157
9 234
10 136
11 255
12 4
13 470
14 57
15 1777
16 377
17 3222
18 2299
19 649
20 6
21 118
22 885
23 23
24 1216
25 5
26 18
27 7
28 40
29 597
30 1849
31 4
32 103
33 31
34 17
35 30
36 39
37 829
38 12758
39 116
40 355
41 1481
42 2
43 19
44 603
45 551
46 10
47 3
48 93
49 4859

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 1
1 4
2 0
3 1
4 0
5 1
6 0
7 0
8 0
9 0
10 0
11 3
12 0
13 1
14 0
15 0
16 2
17 3
18 0
19 0
20 0
21 13
22 9
23 0
24 9
25 0
26 1
27 0
28 1
29 0
30 0
31 0
32 0
33 0
34 1
35 0
36 0
37 0
38 0
39 13
40 1
41 1
42 0
43 3
44 0
45 5
46 1
47 0
48 0
49 3
50 1
51 0
52 0
53 0
54 4
55 0
56 0
57 0
58 0
59 0
60 0
61 0
62 0
63 0
64 1
65 0
66 0
67 0
68 1
69 0
70 5
71 4
72 0
73 0
74 0
75 2
76 5
77 17
78 0
79 0
80 0
81 0
82 1
83 0
84 0
85 0
86 0
87 4
88 0
89 0
90 0
91 2
92 7
93 0
94 5
95 1
96 0
97 0
98 0
99 1

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 209
1 158
2 275
3 474
4 64
5 790
6 175
7 102
8 71
9 184
10 166
11 20
12 461
13 625
14 18
15 78
16 84
17 74
18 97
19 174
20 18
21 173
22 448
23 174
24 143
25 375
26 224
27 95
28 311
29 283
30 83
31 86
32 31
33 5851
34 170
35 399
36 27
37 48
38 86
39 699
40 126
41 1069
42 834
43 4078
44 132
45 21
46 311
47 99
48 112
49 546
50 2267
51 4146
52 493
53 35
54 374
55 156
56 203
57 35
58 250
59 5070
60 202
61 4696
62 591
63 56
64 2204
65 2498
66 45
67 66
68 77
69 146
70 42
71 314
72 493
73 96
74 143
75 295
76 27
77 71
78 26
79 72
80 69
81 7627
82 419
83 22
84 204
85 381
86 28
87 36
88 42
89 240
90 8
91 462
92 295
93 41
94 120
95 15
96 52
97 349
98 49
99 190
100 6994
101 16
102 1706
103 61
104 25
105 118
106 1711
107 61
108 165
109 23
110 698
111 9415
112 614
113 53
114 736
115 263
116 6019
117 59
118 100
119 33
120 3856
121 312
122 32
123 1410
124 439
125 652
126 64
127 699
128 37
129 183
130 33
131 880
132 159
133 150
134 31
135 51
136 1824
137 157
138 75
139 18
140 105
141 105
142 317
143 744
144 37
145 594
146 158
147 99
148 41
149 206
150 154
151 642
152 2330
153 8
154 798
155 966
156 558
157 1247
158 46
159 52
160 23
161 880
162 182
163 74
164 86
165 384
166 2041
167 647
168 401
169 498
170 183
171 175
172 460
173 1338
174 41
175 3105
176 47
177 1517
178 17
179 1526
180 21
181 426
182 313
183 5346
184 84
185 208
186 44
187 153
188 57
189 330
190 327
191 326
192 176
193 24
194 297
195 146
196 5079
197 46
198 50
199 409